Bei meinen Made-to-Order-Hemden können Kunden den Stoff individuell auswählen. Dabei geht es nicht nur um die Optik, sondern auch um Tragekomfort, Pflegeeigenschaften und den Charakter des Gewebes. Im Folgenden stelle ich die wichtigsten Stoffarten vor, die ich für meine Hemden anbiete: Pinpoint, Popeline, Oxford, Fil-à-Fil, Seersucker und Twill.
Pinpoint – fein, dicht und vielseitig
Pinpoint ist eine feinere Variante des Oxford-Gewebes. Die dichte, gleichmäßige Struktur sorgt für eine glatte Oberfläche und ein gepflegtes Erscheinungsbild. Der Stoff ist strapazierfähig und gleichzeitig angenehm weich. Ich verwende Pinpoint häufig für Hemden, die sowohl im Büro als auch in der Freizeit getragen werden können.
➡️ Beispiel: Made-to-Order Hemd aus Pinpoint-Baumwolle
Eigenschaften:
-
Glatte, feine Struktur
-
Strapazierfähig und pflegeleicht
-
Ideal für Business und Smart Casual
Popeline – der Klassiker unter den Hemdenstoffen
Popeline (oder Broadcloth) ist eine der beliebtesten Webarten für hochwertige Herrenhemden. Der Stoff ist leicht, glatt und atmungsaktiv. Durch die feine, dichte Webung wirkt Popeline immer elegant – besonders in Kombination mit italienischen Stoffen vom Comer See, die ich für meine Kollektion auswähle.
➡️ Empfohlen: Sartoriali No. 8 – Extravagantes Popeline-Hemd
Eigenschaften:
-
Glatte Oberfläche mit feinem Glanz
-
Sehr atmungsaktiv
-
Perfekt für Business und Sommer
Oxford – sportlich mit Struktur
Oxford-Gewebe ist etwas gröber als Popeline und wirkt dadurch sportlicher. Es entsteht durch die Kreuzung verschiedenfarbiger Garne, wodurch eine leicht melierte Optik entsteht. Oxford-Hemden sind robust, pflegeleicht und angenehm zu tragen – ideal für den lässigeren Alltag.
➡️ Entdecke: Made-to-Order Oxford Hemden
Eigenschaften:
-
Strukturierte Oberfläche
-
Weich im Griff, pflegeleicht
-
Lässig-elegant für Freizeit und Büro
Fil-à-Fil – dezenter Melange-Effekt
Fil-à-Fil bedeutet „Faden an Faden“ – eine Webtechnik, bei der helle und dunkle Garne abwechselnd verarbeitet werden. Das Ergebnis ist ein subtiler Melange-Effekt, der aus der Ferne einfarbig wirkt, aber in der Nähe Tiefe zeigt. Ich nutze Fil-à-Fil besonders gern für Hemden, die klassische Eleganz mit einem modernen Twist verbinden.
➡️ Siehe auch: Hochwertige Made-to-Order Hemden aus Fil-à-Fil
Eigenschaften:
-
Feiner Farbverlauf
-
Luftig und leicht
-
Ideal für ganzjähriges Tragen
Seersucker – luftig und pflegeleicht
Seersucker ist der ideale Stoff für warme Tage. Durch die leicht gewellte Oberfläche liegt der Stoff nur teilweise auf der Haut, wodurch Luft zirkulieren kann. Das macht Seersucker besonders angenehm im Sommer. Zudem ist er nahezu knitterfrei – perfekt für Reisen oder Freizeit.
➡️ Empfehlung: Sommerhemden aus Seersucker
Eigenschaften:
-
Kühlend und atmungsaktiv
-
Kaum Pflegeaufwand
-
Ideal für Sommer und Reisen
Twill – dicht, weich und elegant
Twill erkennt man an seiner feinen, diagonalen Webstruktur. Diese verleiht dem Stoff Tiefe und einen dezenten Glanz. Twill ist dichter gewebt, leicht elastisch und fällt besonders schön. Ich verwende ihn gerne für Hemden, die etwas mehr Struktur und Volumen haben sollen – ideal für formelle Outfits oder kühlere Tage.
➡️ Beispiel: Twill Hemd aus italienischer Baumwolle
Eigenschaften:
-
Weiche Haptik, eleganter Glanz
-
Strapazierfähig und blickdicht
-
Optimal für Business und Abendanlässe
Fazit – der Stoff bestimmt den Charakter eines Hemds
Die Wahl des Stoffes ist bei einem Made-to-Order-Hemd entscheidend. Jeder Stoff hat seine eigenen Eigenschaften und Einsatzbereiche. Wer ein leichtes Sommerhemd sucht, greift zu Seersucker oder Popeline. Für den Alltag bieten sich Oxford und Pinpoint an, während Twill und Fil-à-Fil besonders elegant wirken.
Ich lege großen Wert darauf, ausschließlich Stoffe aus italienischer Produktion zu verwenden – bevorzugt aus Restbeständen und Überproduktionen, um nachhaltig zu fertigen.
Jedes Hemd wird nach Bestellung individuell in Neapel gefertigt – mit traditioneller Handarbeit und präziser Passform.
➡️ Erfahre mehr über mein Made-to-Order-Programm für Herrenhemden.





